6952 Hittisau – Dipl.-Ing. Dieter Sckell

Dipl.-Ing. Dieter Sckell
Geobiologe

6953 Hittisau

Geobiologe
Studium Elektrotechnik an der TU Berlin
12 Jahre Lehrer für Mathematik und Physik

Schlafplatzvermessungen
Elektrosmog und Mobilfunkmessungen
Messungen von hoch- und niederfrequenten Störfeldern
Beratug zu 5G

Beratung zu geschirmten Schlaf- und Kinderzimmern
Wirkungsreduktion von geologischen Störungen
Schutz vor elektromagnetischen Feldern (Individuelle Abschirmlösungen)

Kurzportrait
Geboren und aufgewachsen in Kempten/Allgäu
Studium Elektrotechnik an der TU Berlin
12 Jahre Lehrer für Mathematik und Physik am Gymnasium
20 Jahre Software-Entwickler und Dozent für Datenbank-Design
14 Jahre Informatik-Lehrer an der HTL Bregenz
2020 Weiterbildung bei GeoVital und GigaHertz in Geobiologie und Strahlenmessung
Ab 2021 Online-Vorträge und Beratung für Strahlenschutz und Gesundheit, Wohnraumvermessung
Freizeit: Klavierspiel, Wandern, Skifahren

Kurzgeschichte zur Strahlenmessung
Elektromagnetische Strahlen sind eigentlich ein Wunderwerk der Natur. Sie sind ein bewegtes Wechselspiel zwischen elektrischen und magnetischen Feldern, die sich gegenseitig erzeugen. Wir haben kein Wahrnehmungsorgan, um sie zu erkennen, einzig ist das Licht für uns sichtbar und die notwendige Grundlage unseres Lebens. Seit es Radio, Fernsehen und Mobilfunk gibt, sind auch die von Menschen gemachten elektromagnetischen Strahlen unser täglicher Begleiter, ohne dass es uns wirklich bewusst ist.

Als Informatiker und Techniker habe ich mich inzwischen intensiv mit dieser Erscheinung beschäftigt. Es ist nicht alles erfreulich, was dabei zu erfahren war. Neben der sinnvollen Nutzung der täglichen Nachrichten, des Navis im Auto oder bei der telefonischen Terminverabredung wird immer mehr deutlich, dass die vom Menschen gemachten elektromagnetischen Strahlen auch auf die körperlichen und geistigen Gesundheit Einfluss haben. Von der Temperaturerhöung im Auge beim Handy-Telefonat bis zur Krebsgefahr bei Dauerbelastung ist alles dabei. Nun ist klar, dass es nicht ausreicht, über diese Strahlen zu lesen, sondern sie müssen auch gemessen werden. Messgeräte und Weiterbildung sind dann eine logische Folge. Bei dieser neuen Erfahrung kam noch das spannende Messen von Erdstrahlen hinzu.

Inzwischen tut sich eine neue Welt auf. Ich kann mit dem Messgerät zwischen Mobilfunk und WLAN unterscheiden, ob der Radiowecker den Schlaf stört und mit der Wünschelrute feststellen, ob eine Wasserader unter meinem Bett läuft. Das Schöne ist, dass jetzt mit kleinen Handgriffen Abhilfe getroffen werden kann: der Radiowecker wird durch einen batterie-getriebenen Reisewecker ersetzt, und das WLAN bleibt im Normalzustand abgeschaltet, weil jede hausinterne Kommunikation verkabelt ist. Und mit einer metallisierten Abschirmfarbe kann die Strahlungsbelastung von aussen abgeschirmt oder mit einer Dipolmatte die Erdstrahlen umgleitet werden.

Ein Blick in die Zukunft lässt aufhorchen. Mit 5G bricht eine neue Ära der Strahlenbelastung auf uns herein, deren Nutzen für den normalen Bürger eher gering ist (4G reicht für den Mobilfunk völlig aus), die industrielle Produktion hat mit der Automation aller Vorgänge das meiste Interesse daran. Die gesundheitliche Belastung jedoch trifft eben diesen Bürger erheblich. Und hier ist Messen das Zauberwort. Seit diesem Jahr bin ich mit einer Reihe von Messgeräten und der Wünschelrute unterwegs, um das Umfeld von mir und anderen Menschen auszumessen. Und es ist eine Freude: als Bürger kann ich jetzt entscheiden, wie ich mein Umfeld einrichte und ob meine Gemeinde das Richtige für die allgemeine Gesundheit tut.

Dipl.-Ing.Dieter Sckell

Scheidbach 1
6952 Hittisau

Tel. 0664 – 73 42 47 84
E-Mail: dieter.sckell@geovital.com
www.sckell.at

About the Author:

Sascha Hahnen graduated in several specialities and medical training, is an author, seminar leader and CEO of Geovital – Academy. His motto: “Radiation protection is always a good thing!”

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.