Liste Strahlen Sucher – Strahlen Flüchter

Mutter Natur lebt im Einklang der Dinge. So gibt es Tiere und Pflanzen die natürliche Strahlung im Boden (Erdstrahlen) mögen oder nicht mögen.

Man nennt sie Strahlen Sucher und Strahlen Flüchter.

Alle Lebewesen, egal ob Menschen, Tiere oder Pflanzen, haben bevorzugte Standortplatzqualitäten, die für das Wachstum und deren Gedeihen besonders zuträglich sind. Dementsprechend kann man alle Lebewesen in Strahlensucher, Strahlenflüchter, standorttolerante oder standortverändernde Arten einteilen.

Strahlenflüchter gedeihen am besten auf neutralen, energieaufbauenden, rechtsdrehenden, positiven Plätzen (kommt sehr auf die Intensität – Stärke der Strahlung an). Auch für den Menschen ist ein guter, nicht durch Erdstrahlen belasteter, neutraler Aufenthaltsort für eine längere Dauer besonders wichtig (z.B. Schlafplatz, Arbeitsplatz, Krankenbett).

Strahlensucher brauchen zum guten Gedeihen die Energiequalität von Erdstrahlen und sogar von Global und Curry Gitterkreuzungspunkten. Hierbei handelt es sich um energieabbauende, linksdrehende, negative Platzqualitäten.

Dies ist nichts Neues, sondern eine Jahrhundert alte Gegebenheit, die immer wieder beobachtet wurde und nach der sich früher die Menschen vor allem in der Landwirtschaft gerichtet haben. Ein uraltes Wissen, das jeder Bauer kannte und im normalen Alltag Anwendung fand.
Erst mit Beginn des 19. Jahrhunderts und der aufkommenden Industrialisierung ging peu à peu dieses Wissen verloren, da immer weniger Menschen in der breiten Bevölkerung eigene Lebensmittel im Heimischen Garten oder in der Landwirtschaft anbauten.

Hier eine Liste der uns bekannten Strahlen Sucher und Strahlen Flüchter:

Strahlensucher   Tiere

Katzen Schlangen Kanienchen
Eulen Maulwurf Spinnen
alle Insekten Bieber Schildkröten
Bienen Wespen Mücken

Strahlensucher    Pflanzen

Ampfer Aloi Altheewurzel
Asparagus Bachlunge Bachnelke
Bärentraube Bärlauch Bärwurz
Bibernelle (gr. u. kleine) Bilsenkraut Birke
Bilsenkraut Brennnessel Brombeere
Bruchkraut Brunnenkresse Buchsbaum
Dost Eiche Eisenkraut
Engelsüß Erle Farn
Faulbaum Fettkraut Fichte
Föhre Fünffingerkraut Gänseblümchen
Geißfuß Habichtkraut Hagebutte
Hauswurz Holunder Hundszunge
Isländisches Moos Kalmus Kartoffel
Käsepappel Klette Knoblauch
Kren Minze Labkraut
Löffelkraut Lungenkraut Mannstreu
Meerzwiebel Meisterwurz Mistel
Moosbeere Nelkenwurz Odermenning
Paprika Pappel Petersilie
Pfefferminze Pfennigkraut Rettich
Rhabarber Ringelblume Rhizinus
Sauerampfer Sauerklee Schirling
Schwarzpappel Schwarzwurzel Seenelke
Seifenkraut Sellerie Silberpappel
Silberwurz Spitzwegerich Stechpalme
Stockrose Tanne Tausendguldenkraut
Taubnessel Teufelsabbiss Tollkirsche
Tomate Ulme Veilchen
Wacholder Waldmeister Waldrebe
Wasserfenchel Weide Weißtanne
Wermut Wiesengeißbart Ysop
Zimmerlinde Zinnkraut Zwetschkenbaum
Zwiebel

Strahlenflüchter   Tiere

Hund Kuh Maus
Pferd Ratte Schwalbe
Schwein Storch Spatz
Taube Ziege Schwein
Rind Schaf Reh
Fuchs Dachs Huhn
alle Vögel (außer Wasservögel) Hamster

Strahlenflüchter   Pflanzen

Absinth Ackerdistel Ackermenning
Ackerschachtelhalm Ackerveilchen Ackerwinde
Ackerwurze Akazie Akelei
Almbuxe Angelika Anis
Apfelbaum Arnika Attich
Augentrost Baldrian Banane
Basilikum Beifuß Beinwell
Benediktinerdistel Benediktinerwurz Berberitze
Berufskraut Besenginster Betunie
Bingelkraut Birnbaum Bitterklee
Blasentank Bockshornklee Bohnenkraut
Bohnen (alle Sorten) Borretsch Braunwurz
Buche Dille Diptam
Eberesche Eberwurz Edelkastanie
Efeu Ehrenpreis Eibisch
Enzian Erdrauch Esche
Feigenbaum Fenchel Fisolen
Flieder Frauenhaar Frauenmantel
Geisraute Gerste Ginster
Goldrute Hamamelis Haselnuss
Hauhechel Hederich Heidekraut
Heidelbeere Herzgespann Himbeere
Hirtentäschel Hohlzahn Honigklee
Hopfen Hühnerdarm Immergrün
Johannisbeere Johanniskraut Kamille
Kampfer Karotte Katzenpfötchen
Kerbel Kiefer Kirschbaum
Klatschmohn Knabenkraut Knöterich
Kohldistel Kornblume Kornelkirsche
Königskerze Kreuzblume Kreuzdorn
Kümmel Kürbis Lavendel
Lärche Leberblümchen Leinkraut
Liebstöckl Liguster Linde
Linsen Löwenzahn Mais
Majoran Malve Mandelbaum
Mariendistel Melisse Melone
Myrrhe Nelke Nussbaum
Olive Orange Pfefferminze
Preiselbeere Quitte Raute
Rittersporn Rosskastanie Rote Rüben
Ruprechtskraut Safran Salbei
Sanddorn Schafgarbe Schlehdorn
Schlüsselblume Schöllkraut Schwertlilie
Senfkraut Sesam Sonnenblume
Sonnentau Spargel Spinat
Stachelbeere Steinklee Stiefmütterchen
Süßholz Thymian Walderdbeere

Der Mensch ist ein Strahlenflüchter!

Er mag neutrale Standorte ohne Belastung…

2024-12-31T12:54:47+01:00 By |Tags: , , |

About the Author:

Anne Maier, Geo- und Baubiologische Fachberaterin der Akademie. Hat immer ein offenes Ohr und liebt neue, spannende Projekte. Sie glänzt durch ihr Fachwissen und ihre liebe Art.

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.